In Saarbrücken leben ca. 200.000 Einwohnern, mehr als 60.000 Menschen pendeln täglich aus der Region in die Stadt. Dabei sind die Pendler häufig auf den MIV angewiesen.
Die Stadt Saarbrücken verfolgt jedoch das Ziel einer umfassenden Verkehrserschließung mit dem ÖPNV, wobei der Schwerpunkt auf der Schiene liegt. Diese soll nicht an den Grenzen der Stadt enden, sondern die Region mit einschließen. Die Nutzung der vorhandenen Eisenbahninfrastruktur ist für das regionale System ein wesentlicher Faktor, der auch entscheidende Kostenvorteile gegenüber einem völligen Neubau hat. Die erste Linie der Saarbahn vom lothringischen Sarreguemines bis zum saarländischen Lebach ist etwa 45 km lang.
Die Strecke teilt sich in folgende drei Bereiche auf:
- Eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke vom französischen Sarreguemines nach Saarbrücken-Brebach im Osten der Saarbrückener Innenstadt. Auch die Strecke von der Grenze bis Sarreguemines wird noch mit Strom von der DB AG versorgt.
- Eine 15 km lange Innenstadttrasse durch die Stadt Saarbrücken und die Gemeinde Riegelsberg. Die Innenstadtstrecke wurde neu gebaut, da Saarbrücken in den 1960er den Betrieb der Straßenbahnen eingestellt hatte.
- Eine Reaktivierung der Anfang der 90er Jahre stillgelegten Bahnstrecke zwischen Riegelsberg-Walpershofen und Lebach. Die Strecke musste komplett ausgebaut und elektrifiziert werden.
|